Ob es Ihnen bewusst ist oder nicht: Jeden Tag begegnen uns KI-basierte-Algorithmen, die uns das Leben erleichtern. Profitieren Sie nicht auch davon, dass Amazon ähnliche Produkte im Vergleich vorschlägt und wir so das für uns passende aussuchen können? Oder dass Netflix einen weiteren Film aus unserem Lieblingsgenre vorschlägt und uns damit wertvolle Zeit erspart?
Die digitale Stimme, die Ihren Anruf in einem Callcenter bearbeitet und zahlreiche andere Anwendungsfälle zeigen: Viele Unternehmen haben KI im Einsatz. Es gibt keine Zweifel über das Potenzial, das in dieser Technologie steckt [PwC, 2019] – unabhängig von Unternehmensgröße oder Branchenzugehörigkeit.
WENN ALGORITHMEN DEN MENSCHEN ÜBERTRUMPFEN
Die zugrunde liegenden Algorithmen stammen aus der Mitte des letzten Jahrhunderts und wurden seitdem fortlaufend weiterentwickelt. Durch die Leistungssteigerung der Hardware und den unzähligen Trainingsdaten im Web erfahren Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens geradezu einen Boom.
So wurde 1997 der damalige Schach-Weltmeister Garry Kasparov von IBMs Deep Blue Programm besiegt und 2016 der weltbeste Go-Spieler von der Google DeepMind Software AlphaGo bezwungen.
EFFIZIENZ DURCH TRAINING UND EIGENSTÄNDIGES LERNEN
Intelligent nennt man diese Algorithmen, weil Sie eine Vielzahl menschlicher Fähigkeiten abbilden können. Durch überwachtes Training können die Modelle Texte verstehen, visuelle Objekte erkennen und Sprache in Text umwandeln. Und das in einer Effizienz, die den Menschen bei Weitem übertrifft. Aber auch ohne vorheriges Training kann KI wertvolle Vorhersagen treffen oder selbständig lernen.
VORTEILE VON MASCHINELLEM LERNEN
KI-basierte Algorithmen transformieren Prozesse und Produkte. Maschinelles Lernen ermöglicht im produktiven Betrieb eine Performance-Steigerung, erleichtert durch intelligente Vorhersagen Entscheidungen und ermöglicht gewinnbringende Produktentwicklungen [Deloitte, 2017]. Dennoch darf KI kein Selbstzweck sein.
ERFOLG DANK KI-STRATEGIE
Zur erfolgreichen Umsetzung eines KI-Projektes ist eine an den Unternehmenszielen orientierte KI-Vision unverzichtbar [aplliedAI, Stand 2020]. Nicht jeder KI-Use-Case muss umgesetzt werden, nur weil er möglich ist.
Führungskräfte und Mitarbeiter müssen deshalb Stärken und Schwächen der KI-Algorithmen verstehen. Erst dann können Sie abschätzen, wann KI einen Mehrwert für ihr Unternehmen darstellt.
WIE SIE KI ZU IHREM NUTZEN EINSETZEN KÖNNEN
Genau dafür hat die GISA GmbH einen eigenen KI-Impulsworkshop erarbeitet. Dort werden KI-Algorithmen auf einer konzeptionellen Ebene vorgestellt und in Beispielen gefestigt. Nach dem Motto KI zum Anfassen wird das erlernte Wissen mit der Web-App interaktiv erweitert.
Die Teilnehmer erhalten so ein Gefühl für die Leistungsfähigkeit von KI-Bausteinen und die Bedeutung der maschinellen Lernmethoden. Das erfasste Wissen auf Ihre Branche übertragen, um für Sie nutzbringende KI-Use-Cases zu identifizieren.