Podcast #3:
Die DNA der
Stiftung Innovation
in der Hochschullehre
Eine Stiftung unter Pandemie-Bedingungen aufzubauen und bereits im Gründungsjahr die ersten großen Projekte zu starten, kann zweifelsohne als Mammutaufgabe bezeichnet werden. Dem Team der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ist diese Herausforderung gelungen.
Im Podcast richtet Dr. Cornelia Raue den Fokus auf die Hochschullehre, auf einen Kontext, bei dem es um weit mehr als Digitalisierung geht. Sie blickt zurück auf das erste Jahr, erläutert das Selbstverständnis, den Anspruch sowie die Ziele der Stiftung, verbunden mit dem Aufruf “Traut Euch!” – für weniger Reparaturbetrieb und mehr Mut bei einer der wichtigsten Aufgaben der Hochschulen und Universitäten, der Lehre.
Jetzt
reinhören!
Podcast #3 DNA der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Mehr Informationen:

Quelle: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Fotograf: David Außerhofer
Dr. Cornelia Raue ist geschäftsführender Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Seit 20 Jahren arbeitet sie im Wissenschaftsmanagement, zunächst als persönliche Referentin für das Präsidium der Humboldt-Universität zu Berlin. Ab 2007 etablierte sie an der Technischen Universität Berlin die kompetenzorientierte Qualitätssicherung von Studiengängen. Von 2011-2014 war sie Gesamtkoordinatorin des Qualitätspakts Lehre an der TU Berlin; in diesem Rahmen entwickelte sie das Orientierungsstudium MINTgrün. 2015 übernahm sie das Change Management bei der Einführung des SAP-Systems an der TU Berlin. 2018 wechselte sie in den außeruniversitären Bereich und übernahm die Leitung des Geschäftsbereichs Strategie und Stäbe für den Forschungsverbund Berlin (e.V.), einem Zusammenschluss von acht Instituten der Leibniz-Gemeinschaft, die durch eine Gemeinsame Verwaltung verbunden sind.
Über den Autor
Jeannine Kallert – leitet seit 2014 das Marketing und die Fachpressearbeit bei GISA. Zuvor war sie mehr als zehn Jahre in der Landesregierung Sachsen-Anhalts als Pressesprecherin für die Kommunikation und Vermarktung von Wirtschafts- , Arbeitsmarkt- und Standortmarketingthemen verantwortlich. Die studierte Journalistin und Wirtschaftswissenschaftlerin sammelte journalistische Erfahrung in der Lokalpresse und beim Rundfunk und kehrt mit dem Podcast zu ihren beruflichen Anfängen im Radio zurück.