Podcast #2:
Chancen und
Herausforderungen
der Digitalisierung
in Hochschulen
Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Hochschulorganisation, Pfadabhängigkeit und dem Wunsch nach Perfektion. Diese Rahmenbedingungen und die daraus entstehenden Chancen und Risiken beleuchtet in unserem zweiten Podcast der Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF), Prof. Dr. Peer Pasternack. Konkret widmen wir uns u.a. den folgenden Fragen: Existieren spezifische Herausforderungen bei der Digitalisierung in Hochschulen? Auf welchen Erwartungshorizont treffen digitalisierte Prozesse und Anwendungen in Organisationen? Wie können Digitalisierungsthemen ihren Weg in die Hochschulleitungen finden? Selbstverständlich richten wir den Blick auch auf die Hochschullandschaft Sachsen-Anhalts, dem Referenzraum des HoF.
Jetzt
reinhören!
Podcast #1
Mehr Informationen zu Prof. Dr. Peer Pasternack

Prof. Dr. Peer Pasternack ist Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) und Professor am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er beschäftigt sich u.a. mit den Themen Hochschulpolitikanalyse, Hochschulorganisation sowie Bildung und Wissenschaft in regionalen Kontexten.
Während seines Studiums der Politikwissenschaft an der Universität Leipzig engagierte sich Peer Pasternack als Studierendensprecher und Mitglied des Akademischen Senats der Universität und war einer der zwei Gründungsgeschäftsführer des Leipziger Universitätsverlages.
Nach seinem Promotionsstudium in Oldenburg bekleidete Peer Pasternack verschiedene Positionen im Hochschul- und Forschungsumfeld und war darüber hinaus auch als Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung im Berliner Senat tätig.
Mehr Informationen zu Prof. Dr. Peer Pasternack finden Sie auf der Website: http://www.peer-pasternack.de/index.htm
Über den Autor
Jeannine Kallert – leitet seit 2014 das Marketing und die Fachpressearbeit bei GISA. Zuvor war sie mehr als zehn Jahre in der Landesregierung Sachsen-Anhalts als Pressesprecherin für die Kommunikation und Vermarktung von Wirtschafts- , Arbeitsmarkt- und Standortmarketingthemen verantwortlich. Die studierte Journalistin und Wirtschaftswissenschaftlerin sammelte journalistische Erfahrung in der Lokalpresse und beim Rundfunk und kehrt mit dem Podcast zu ihren beruflichen Anfängen im Radio zurück.