Schlagwort: Hochschulsteuerung

it.education: Hochschulverwaltung effizient gemacht

Von GISA GmbH

Blog it.education: Hochschulverwaltung effizient gemacht Hochschulen stehen vor der Herausforderung, ihre Verwaltungsprozesse effizient und modern zu gestalten, um den gesamten akademischen Werdegang der Studierenden optimal zu begleiten. Eine Lösung, die auf SAP Student Lifecycle Management (SLcM) basiert und speziell für die Bedürfnisse der Hochschulverwaltung entwickelt wurde, ist it.education von NTT DATA Business Solutions. Diese Software…

Hürden im Forschungsmanagement und wie Sie diese meistern

Von GISA GmbH

Blog Hürden im Forschungsmanagement und wie Sie diese meistern Das Forschungsmanagement an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist oft komplex und zeitaufwendig, insbesondere bei der Verwaltung von Drittmitteln und der Einhaltung von Fristen. Ein digitalisiertes Forschungsmanagementsystem kann diese Prozesse erheblich vereinfachen und effizienter gestalten. Es bietet zahlreiche Vorteile, wie die zentrale Verwaltung aller Informationen, die Automatisierung der…

Praktikumsverwaltung an der FU Berlin: Optimierte Prozesse durch SAP SLcM

Von GISA GmbH

Success Story Praktikumsverwaltung an der FU Berlin: Optimierte Prozesse durch SAP SLcM Ausgangslage: Im Bachelorstudiengang der FU Berlin ist es Bestandteil des Studiums, die fachliche Ausbildung durch ein Berufspraktikum im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) zu erweitern, damit die Studierenden frühzeitig die Anforderungen der Berufspraxis kennenlernen. Der Career Service der Universität nutzte seit 13 Jahren…

Veränderungen in SAP-Transformationsprojekten

Von arf GmbH

Blog Veränderungen in SAP-Transformationsprojekten SAP-Transformationsprojekte, insbesondere die Einführung von SAP S/4HANA, sind mehr als reine IT-Projekte. Sie bringen tiefgreifende organisatorische Veränderungen mit sich und betreffen die Mitarbeitenden in ihrer täglichen Arbeit. Das Akzeptanz- und Veränderungs-management (AVM) ist hierbei entscheidend, um die Umstellung erfolgreich zu gestalten. Es fördert die Einbindung aller Beteiligten und erleichtert den Übergang…

Wachstumschancengesetz 2024: E-Rechnung wird Pflicht

Von bpc AG

Blog Wachstumschancengesetz 2024: E-Rechnung wird Pflicht Das Wachstumschancengesetz 2024 bringt wichtige Änderungen für die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland, die auch für Hochschulen von Bedeutung sind. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen in strukturiertem Format ausstellen und empfangen.   Wichtige Änderungen im Überblick Folgende Änderungen ergeben sich durch das Wachstumschancengesetz für die E-Rechnung:…

Load more